Dieser Blogeintrag beschäftigt sich mit dem Funktionsprinzip von Thermoelementen. Wichtig für das Verständnis ist dabei, dass Thermoelemetnte nicht punktuell eine Temperatur messen, sondern immer die Differenz aus heißer und kälter, also eine Temperaturdifferenz. Grundlage jeder Thermoelementanwendung ist der Seebeck-Effekt. Thomas Johann Seebeck entdeckte 1821 zufällig, dass in
Weiterlesen →„Die Eiszeit ist vorüber…“ In der Theorie gilt, dass für Kalibrierungen von Thermoelementen und bei der Temperaturmessungen mit Thermoelementen unter Laborbedingungen in der Regel der Eispunkt als Temperatur der Vergleichsstelle zu verwenden sei (vgl. „Technische Temperaturmessung“, Dr. Frank Bernhard, Springer, 2004). Die einfachste Form der Realisierung von
Weiterlesen →Die AMS 2750 D (Aerospace Material Specification) ist eine international anerkannte Norm, welche Standards für die Wärmebehandlung von Materialien festlegt. Sie wird in der Luft- und Raumfahrt sowie zunehmend in der Automobilindustrie angewandt. Gerade in der Luft- und Raumfahrt müssen Qualitätsstandards, wie unter anderem die Materialeigenschaften der Bauteile sehr kritisch
Weiterlesen →